- Rathaus
- Erleben
- Wohnen
- Wirtschaft & Entwicklung
Kulinarischer Wandertag in Wächtersbach gut angenommen
Trotz regnerischer Tage zuvor und kräftiger Schauer am frühen Sonntagmorgen fand der erste Kulinarische Wandertag in Wächtersbach guten Zuspruch. Organisiert wurde er vom Stadtmarketing-Team mit Nikolai Kailing und Silvia Bittner - tatkräftig unterstützt von Steffen Oehler-Halliday vom städtischen Bauhof sowie Praktikant Martin Unrau bei der Beschilderung der Strecke.
Start am Bahnhof
Der Startschuss fiel um 9 Uhr am Bahnhof in Wächtersbach. Dort begrüßte Bürgermeister Andreas Weiher die Teilnehmenden, bevor er sich gemeinsam mit seinem Team unter die Wanderer mischte. Mit eigenem Team war auch der zweite Bürgermeisterkandidat Jan Volkmann dabei, sodass beide Bewerber die Veranstaltung aktiv begleiteten.
Obwohl es zu Beginn noch leicht regnete, klarte das Wetter schon bald auf, wurde zunehmend freundlicher und ab Mittag kam die Sonne hervor – es herrschte also ideales Wanderwetter.
Kulinarische Vielfalt entlang der Strecke
Schon am frühen Morgen hatte der Schützenverein Aufenau alles bestens vorbereitet und empfing die ersten Gäste herzlich. Die Grünpaten der Nachbarschaftsecke Aufenau überzeugten mit einem guten kulinarischen Angebot, bei dem Jung und Alt eingebunden waren sowie der idyllischen Nische zum Sitzen. Französisches Flair brachten die Freunde von Châtillon mit Zwiebelkuchen, Quiche, Wein und weiteren Spezialitäten ein, die die Verbundenheit zu Frankreich unterstrichen.
In Neudorf war der Treffpunkt am Dalles mit dem Damen Sport Club zusammen mit der SG HWN sehr gut besucht. Die Damen sorgten mit viel Engagement und leckeren Getränken für gute Stimmung und die Spielgemeinschaft der HWN zeigte sich für das kulinarische Angebot verantwortlich. Auch das Heimatmuseum war geöffnet. Der Wächtersbacher Carnevalsverein (WCV) bot für Kinder eine große Hüpfburg und grillte leckere Würstchen.
Beim Kirchenstraßenfest der evangelischen Kirchengemeinde lockte ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm zahlreiche Gäste an. Ein besonderer Moment war der Dank des Kirchenvorstandes an Pfarrerin Beate Rilke für ihre 20-jährige Tätigkeit in Wächtersbach. Bürgermeister Andreas Weiher trug dazu ein humorvolles Gedicht über ihr Wirken vor, das aus der Feder von Nikolai Kailing vom WCV stammte.
Rund um das Schloss sorgten die Veranstaltung „Jazz im Park“ vom Kleinkunstkreis Märzwind sowie die Schlossführungen des Heimat- und Geschichtsvereins für besondere Höhepunkte. Die Führungen richteten sich erstmals auch an Kinder und wurden auch in englischer und französischer Sprache angeboten.
Gemeinsam ins Ziel
Während viele Wanderer ihr eigenes Tempo wählten und teils unterschiedliche Routen oder Abkürzungen nutzten, blieb eine bunt gemischte Gruppe von sechs Teilnehmenden seit morgens zusammen. Am Nachmittag erreichten sie gemeinsam das Schloss und ließen den Wandertag bei „Ninas“ im Schlosshof in geselliger Runde ausklingen.
Andere nutzten die Gelegenheit, den Wandertag bei den Gastronomiebetrieben entlang der Strecke oder im Schlosshof gesellig zu beenden.
Die Premiere des Kulinarischen Wandertages hat eindrucksvoll gezeigt, wie viel Freude Wandern, Genuss und Gemeinschaft bereiten können – nicht zuletzt dank des Wetters, das den Tag nach regnerischem Beginn in ideales Wanderwetter verwandelte.
Die Stadt Wächtersbach dankt allen Vereinen, Betrieben, Helfenden und Teilnehmenden für ihr großes Engagement und sieht in der kulinarischen Wanderung eine bereichernde Ergänzung, die den Ausfall des beliebten „Kinzigtal Total“ in diesem Jahr zumindest ein Stück weit ausgleichen konnte.