Kita-App geht in Kürze an den Start


In Kürze wird in den Kindertagesstätten der Stadt Wächtersbach das Online-Portal „Little Bird“ um die KIKOM-App für Eltern erweitert. Damit wird die Kommunikation zwischen Eltern und Einrichtungen noch effizienter und alltagstauglicher, was sowohl Eltern als auch dem pädagogischen Personal spürbare Vorteile bringen wird. Die Eltern erhalten durch die Einführung der App nun einen modernen und unkomplizierten Kommunikationsweg. Wichtige Informationen, Termine oder tagesaktuelle Hinweise erreichen sie direkt über das Smartphone oder Tablet – ohne Umwege über Elternbriefe oder Aushänge. Krankmeldungen, Änderungen bei der Abholung oder die Teilnahme an Aktivitäten können dann mit wenigen Klicks übermittelt werden.

Eltern bleiben so stets auf dem Laufenden und können auch kurzfristig reagieren, wenn sich im Kita-Alltag etwas ändert. Durch Push-Benachrichtigungen sind sie immer aktuell informiert, ohne selbst nachfragen zu müssen. Der persönliche Kontakt und Austausch mit den Eltern und dem Fachpersonal in den Einrichtungen wird dadurch natürlich nicht ersetzt und das Kita-Personal steht für persönliche Gespräche nach wie vor zur Verfügung.

Auch für das Personal in den Einrichtungen bedeutet die App eine deutliche Erleichterung im Arbeitsalltag. Informationen müssen nicht mehr mehrfach kommuniziert oder in Papierform verteilt werden. Abfragen und Mitteilungen lassen sich zentral erfassen und verwalten, was Zeit spart und die Organisation vereinfacht. Die App wird eine zielgerichtete Kommunikation innerhalb der Kita-Gruppen ermöglichen. So können Erzieherinnen und Erzieher schneller reagieren und sich stärker auf ihre pädagogische Arbeit konzentrieren.

„Unsere Erzieherinnen und Erzieher haben mehrere Kita-Apps getestet, um für alle Beteiligten die geeignetste App zu finden. Mit der KIKOM-App können wir nun das digitale Angebot, was mit der digitalen Kita-Platz-Anmeldung über Little-Bird begonnen wurde, um eine weitere zeitgemäße Komponente erweitern. Die App wird die Informationswege verkürzen und gleichzeitig die tägliche Arbeit im Kita-Betrieb entlasten. Das Kita-Personal, aber auch die Stadt Wächtersbach als Träger freuen sich auf eine rege Nutzung der App“, erklärt Nikolai Kailing, IT-Koordinator der Stadt Wächtersbach.

Die Nutzung der App wird intuitiv und einfach sein: Die Eltern installieren sich die App aus den bekannten App Stores und schalten den Zugang über einen Aktivierungscode frei, den sie von ihrer Kita in Kürze erhalten. Alle Daten werden datenschutzkonform verarbeitet und auf deutschen Servern verschlüsselt gespeichert. Um die Umstellung möglichst sanft für Eltern und Kita-Personal zu gestalten, werden in einer Übergangsphase die Informationen persönlich, in Papierform und über die App mitgeteilt.