- Rathaus
- Erleben
- Wohnen
- Wirtschaft & Entwicklung
Wächtersbach setzt auf Artenvielfalt
Bürgermeister Andreas Weiher begrüßte die neue Blühbotschafterin Melanie Kirsch und den Blühbotschafter Hartmut Schwarz kürzlich im Schloss Wächtersbach.
Die Beiden absolvierten innerhalb des Projektes Main.Kinzig.Blüht.Netz eine einjährige Ausbildung zur Förderung der Insektenvielfalt und naturnaher Gestaltung von Gärten.
Das Projekt ist eine Initiative zur Schaffung von Lebensräumen für Insekten in Form eines Netzes von artenreichen Wildpflanzenflächen durch den gesamten Main-Kinzig-Kreis.
Fachliche Schwerpunkte waren Grundlagen zum Thema Biodiversität, Biotope, Biotopverbund, Einstieg und Vertiefung in die Insekten- und Wildpflanzenkunde und Grundlegendes zur Anlage und Pflege von Lebensräumen. Das theoretisch Vermittelte wurde durch Praxiseinsätze und Exkursionen eingeübt und vertieft.
Die ökologische Aufwertung einer Fläche, ob groß oder klein, ist vielfältig und bunt. Um die bereits vorhandenen wertvollen Pflanzenarten auf einer Fläche zu fördern, reicht eine reine Pflegeumstellung. Der Ausgangszustand bleibt größtenteils unverändert, nur die Art, der Zeitpunkt sowie die Häufigkeit der Pflege wird angepasst. Durch die Pflanzung von Gehölzen oder einer Streifenansaat kann beispielsweise eine Wiese mit zahlreichen Arten von gebietsheimischen Wildblumen angereichert werden. Hier spricht man von einer Artenanreicherung. Eine Neuansaat/-anlage einer ausdauernden Wildblumenmischung am Wegrain dient als lineare Struktur zur Lebensraumvernetzung - sowie ein Wildblumensaum vor einer Hecke oder ein temporärer Blühstreifen auf dem Feld.
Melanie Kirsch und Hartmut Schwarz stehen nun in ihrer Ehrenamtlichen Tätigkeit allen Naturinteressierten in Wächtersbach zur fachlichen Beratung bei der Schaffung von insektenfreundlichen Lebensräumen auf privaten und kommunalen Grünflächen zur Verfügung.
Melanie Kirsch ist unter: bluehbotschafterin.waechtersbach@gmx.de und Hartmut Schwarz unter: bluehbotschafter.waechtersbach@gmail.com zu erreichen.
„Ich freue mich sehr über den Einsatz von Frau Kirsch und Herrn Schwarz. Ihr Wissen und ihre Begeisterung für den Insektenschutz sind ein großer Gewinn für unsere Stadt“, betont Bürgermeister Andreas Weiher. „Solches ehrenamtliches Engagement ist entscheidend, um Wächtersbach noch lebenswerter und artenreicher zu gestalten.“