Wächtersbach baut zukunft

Fertigstellung der Schlossparkterrasse


Ein Stück Geschichte kehrt zurück: Die historische Schlossparkterrasse in Wächtersbach ist fertiggestellt und erstrahlt nun in neuem Glanz. Nach intensiven Restaurierungsarbeiten steht die traditionsreiche Anlage ab sofort wieder allen Parkbesucherinnen und -besuchern offen.

Das Gebäude wurde im 19. Jahrhundert im Rahmen der Umgestaltung des Schlossparks im Stil englischer Landschaftsgärten errichtet. Sie diente der Fürstenfamilie von Ysenburg und Büdingen als repräsentativer Aussichtspunkt und Ort für gesellschaftliche Anlässe. In den 1990er Jahren wurde der dort einst stehende Pavillon durch einen Brand zerstört, und die Anlage geriet in Vergessenheit – bis jetzt.

Die Stadt Wächtersbach hat die Schlossparkterrasse im Rahmen des Projekts „Wächtersbach baut Zukunft“ mit großem Engagement saniert: Die bauliche Struktur wurde gesichert, beschädigte Steine restauriert, Wege und Treppen erneuert. Auch der finale Innenausbau, die Verputzarbeiten und der Aufbau einer neuen Pergola wurden erfolgreich abgeschlossen. Zudem wurden im Keller ein Lagerraum und das Gebäude um eine barrierefreie Toilettenanlage ergänzt.

Ein besonderes Augenmerk gilt auch der Landschaftsgestaltung rund um die Terrasse. Durch die harmonische Einbindung der Schlossparkterrasse in den Schlosspark treten historische Strukturen wieder sichtbar hervor und betonen die Einzigartigkeit des Ortes.

Die neu gestaltete Schlossparkterrasse ist nicht nur ein Ort der Ruhe und Erholung, sondern wird auch zur Bühne für Kunst und Kultur: Ab Sommer 2025 finden dort Feste und Veranstaltungen statt – ein lebendiger Auftakt für die künftige Nutzung dieses historischen Juwels.