- Rathaus
- Erleben
- Wohnen
- Wirtschaft & Entwicklung
Stadt Wächtersbach ehrt langjährige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Die Veranstaltung fand in würdigem Rahmen im Ferdinand-Maximilian-Saal des Wächtersbacher Schlosses statt und bot Gelegenheit, den besonderen Einsatz und das Engagement der Jubilare zu würdigen.
Nach der Begrüßung durch den 1. Stadtrat Günter Höhn, sprachen dieser sowie Fachbereichsleiter Personal Martin Horst und Personalratsvorsitzende Bärbel Neiter den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ihren Dank und ihre Anerkennung aus.
Dabei gingen Fachbereichsleiter Martin Horst und Personalratsvorsitzende Bärbel Neiter auf den jeweiligen Werdegang der anwesenden Jubilare ein und ergänzten diese durch persönliche Bemerkungen und Anekdoten.
Hervorgehoben wurden die Verlässlichkeit, Loyalität und das wertvolle Fachwissen, das die Geehrten schon über viele Jahre hinweg einbringen und das maßgeblich zur positiven Entwicklung der Stadtverwaltung Wächtersbach beiträgt.
Norbert Eckert aus Wittgenborn, ein Urgestein seit eh und je, bereichert die Stadtverwaltung seit nun mehr als 40 Jahren. Bereits seine Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten absolvierte er bei der Stadt Wächtersbach und wurde im Anschluss im Ordnungsamt bis heute eingesetzt. Auch in seiner Freizeit engagiert er sich für seine Dorfgemeinschaft, aus der, u.a. das BornRad in Wittgenborn entstand. Außerhalb des Ordnungsamtes begegnet man ihm hin und wieder auf musikalischem Fuße, wie beispielsweise auf der Künstlerroute in Wächtersbach 2020 oder auch beim 1.Mai-Grillen am BornRad in Wittgenborn.
Auch Ralf Löffler kann auf eine 40-jährige Laufbahn im öffentlichen Dienst zurückblicken. Er ist seit dem 01.04.2010 bei der Stadt Wächtersbach beschäftigt. Davor war er 24 Jahre als Zivilangestellter der Bundeswehr tätig. Bei der Stadt Wächtersbach startete er als Leitung des Bauhofes. Als technisch versierter Mitarbeiter hat er maßgeblich am positiven Verlauf des Projektes „Schlossumbau“ mitgewirkt.
Mit gehörigem Fachwissen und einer unsagbaren Ausdauer arbeitet Ralf Gladiszewski nun seit 25 Jahren im städtischen Bauhof. Nachdem er nach seiner Ausbildung zum Bäcker verschiedene berufliche Stationen durchlaufen hat, wurde er im Oktober 2001 als Mitarbeiter im Bauhof beschäftigt. Seither engagiert er sich mit unzähligen Fort- und Weiterbildungen und kann somit auf viel Fachwissen, z.B. als Baumkontrolleur/-pfleger, Kläranlagenbetreuer und Gewässerunterhalter zurückgreifen. Im April 2011 erhielt Ralf Gladiszewski die Auszeichnung „Held der Straße“ nachdem er durch seine Aufmerksamkeit einem verunglückten Bürger das Leben rettete. Auch in seiner Freizeit verpflichtet er sich die Bürgerinnen und Bürger zu unterstützen als Mitglied der freiwilligen Feuerwehr Weilers. Auch hier bildete er sich stets weiter, kann auf unzählige Aus- und Weiterbildungen zurückblicken und wurde bereits 1998 zum Brandmeister befördert und zum Ehrenbeamten ernannt.
Aus dem Team des Kindertreffs Schatzinsel bedankt sich die Stadt Wächtersbach bei gleich zwei Mitarbeiterinnen für 25 Jahre Tätigkeit im öffentlichen Dienst:
Arlette Günter schlug zu Beginn ihrer Arbeitskarriere vorerst einen anderen Weg ein und begann eine Ausbildung zur Hotelfachfrau. Nach der Geburt ihrer Tochter entschied sie sich jedoch dazu den pädagogischen Weg zu gehen und begann eine Ausbildung zur Erzieherin. Bereits hier kam sie 1997 auf die Stadt Wächtersbach zu und leistete ihr Vorpraktikum zur Ausbildung ab. Nach dem Anerkennungsjahr und ihrem Abschluss als staatlich anerkannte Erzieherin wurde sie im August 2001 als Erzieherin in der Elisabeth-Curdts-Tagesstätte eingestellt. Ein berufsbegleitendes Studium, Bachelor of Arts: Soziale Arbeit wurde in dualer Durchführung im Kinderhort Villa Kunterbunt absolviert. Nach der Geburt ihres Sohnes ist Arlette Günther in den Kindertreff Schatzinsel gewechselt und somit seit 2015 ein fester Bestandteil des Teams, sodass sie durch Eifer und Kontinuität zum 01.01.2025 die Leitung der Kindertageseinrichtung übernehmen konnte.
Auch Natascha Koch ist Bestandteil des Teams Kindertreff Schatzinsel. Sie absolvierte ihre Ausbildung zur staatlich anerkannten Erzieherin in der Jugendhilfeeinrichtung Sannerz und studierte im Anschluss Pädagogik und Lehramt an der Universität in Frankfurt. In Frankfurt begleitete sie bis zur Geburt ihres Sohnes 2003 viele Kinder in einer Horteinrichtung. Nach ihrer Elternzeit wechselte sie in den wohnortnahen Verein der Zwergenstube Wächtersbach und folglich in den Waldkindergarten in Gelhausen. Nach der Geburt ihrer Tochter mit anschließender Elternzeit startete Natascha Koch im September 2009 bei der Stadt Wächtersbach als Erzieherin im Kindertreff Schatzinsel in Wittgenborn. Zwei Jahre begleitete sie das Team, bis sie für 6 Jahre das Team in Hesseldorf, Kindertagesstätte Abenteuerland, unterstützte. Seit 2017 hat es sie wieder in den Kindertreff Schatzinsel zurückgefunden und bildet einen festen Bestandteil des gut zusammengewachsenen Erzieherteams. Noch über ihre Arbeit hinaus engagiert sie sich in ihrer Freizeit im Turnverein Wächtersbach als Übungsleiterin für Kinder & Jugend.
Ebenfalls als Erzieherin, ist Christine Sieges seit nun mehr als 30 Jahren für die Stadt Wächtersbach tätig. Sie widmete ihr gesamtes Arbeitsleben der sozialen Arbeit, welches mit der Ausbildung zur staatlich anerkannten Erzieherin startete. Nach einer Anstellung beim BWMK e.V. und dem IB für Sozialarbeit – Jugendsozialwek e.V., bringt Sie ihr gesamtes Wissen und Können bereits seit 1994 bei der Stadt Wächtersbach ein. Frau Sieges wurde zu diesem Zeitpunkt, zunächst befristet, im Kindergarten Hesseldorf eingesetzt. Nach der Entfristung im September 1996 übernahm sie im November 1999, in Abwesenheit der Leitung, deren Stellvertretung und auch zeitweise, in Elternzeitvertretung, die Leitung des Kindergartens. Seit dem 14.08.2017 zählt Frau Sieges zum Betreuungsteams der Elisabeth-Curdts-Kindertagesstätte und wird sehr als feste Säule der Einrichtung geschätzt.
Auch Eva Erdreich bereichert, mittlerweile tätig als Fachberatung der Kindertagesstätten und als fachliche Leitung der Kindertagespflege der Stadt Wächtersbach den öffentlichen Dienst seit mehr als 25 Jahren. Mit dem Vorpraktikum im Rahmen der Ausbildung zur staatlich anerkannten Erzieherin startete ihre soziale Karriere im August 1995 bei der Stadt Wächtersbach. Nach dem Abschluss dieser Ausbildung wurde sie als Erzieherin bei der Stadt Bruchköbel und folglich bei der Gemeinde Freigericht eingestellt. Seit dem 01.09.2004 bereichert Frau Erdreich die Stadt Wächtersbach, vorerst im Kindergarten in Aufenau, nach der Geburt ihres Kindes mit anschließender Elternzeit ab September 2006 im Kindergarten Hesseldorf jeweils als Erzieherin für Integrationskinder. Aufgrund des Ausfalls des damaligen Jugendpflegers, übernahm Frau Erdreich, vorerst befristet ab dem 01.06.2007 und ab dem 01.09.2007 auch stetig die anfallenden Arbeiten im Jugendpflegebereich. Hier festigte sie ihr Wissen und baute dieses, durch zahlreiche Schulungen und Weiterbildungen, stetig weiter aus. 2001 startete sie ein Duales Studium Soziale Arbeit, welches sie im Februar 2015 erfolgreich abschloss. Frau Erdreich engagiert sich seit vielen Jahren auch in ihrer Freizeit sozial und begleitete beispielsweise das Projekt „Jugendcamp Wegscheide“ und auch immer wieder gewissenhaft und voller Eifer diverse Ferienspiele.
Für 25 Jahre im öffentlichen Dienst wird Frau Elke Schmidt-Habermann ebenfalls geehrt. Nach ihrer Ausbildung in einer internistischen Praxis wurde sie 1985 im Bürgerhospital Frankfurt angestellt. Seit 1989 arbeitete sie bei der Telenorma in Frankfurt, brachte zwei Kinder auf die Welt und fand zum 25.04.2003 zur Stadt Wächtersbach. Frau Schmidt-Habermann startete ihren Weg bei der Stadt, zunächst befristet, im Vorzimmer des Bürgermeisters. 2012 wurde sie zur Tourismus- und Seniorenbeauftragten bestellt und war viele Jahre als Ausbildungsleiterin der Praktikanten zuständig. Im April 2013 hat Frau Schmidt-Habermann die Leitung des Bürger-Services übernommen und war somit mit ihrem Team die erste Anlaufstelle für Bürgerinnen und Bürger. Darüber hinaus engagierte sie sich ebenfalls für alle Mitarbeiter der Stadt Wächtersbach als Mitglied des Personalrates. Mittlerweilte leitet sie das Seniorenbüro. Sie übernimmt die dafür erforderlichen Öffentlichkeitsarbeiten, organisiert Seniorenweihnachtsfeiern, -ausflüge, -nachmittags und weitere Kurse und Events für die Senioren in Wächtersbach.
Und auch im Bereich des Pflegedienstes darf gefeiert werden. Frau Diana Klähn arbeitet seit 25 Jahren mit Eifer und Herzblut im öffentlichen Dienst - bei der Stadt Wächtersbach seit 2004 im ambulanten Pflegedienst (Sozialstation). Frau Klähn hat eine Ausbildung zur Kinderkrankenschwester in Frankfurt absolviert und dort das städtische Krankenhaus Höchst über 12 Jahre unterstützt. Sie wechselte 1997 in die Klinik Lohrey in Bad Soden-Salmünster, wo sie 1998 die Teamleitung übernahm. Ab 2001 war sie die als Pflegedienstleitung tätig, was ihr die Weiterbildung zur Stations- & Gruppenleitung im Pflegedienst ermöglichte.
2 Jahre hat sie die Sozialstation der Stadt Wächtersbach unterstützt und ist nach einer kurzen Pause seit Dezember 2008 nicht mehr aus dem Team, mittlerweile als stellvertretende Pflegedienstleitung, wegzudenken.
Die Stadt Wächtersbach dankt allen Jubilarinnen und Jubilaren herzlich für ihr langjähriges Engagement und ihren wertvollen Beitrag zum Wohle der Bürgerinnen und Bürger der Stadt Wächtersbach.


