Historische Säuleneiche kehrt dank großzügiger Spende in den Schlosspark zurück


Der Schlosspark Wächtersbach hat einen historischen Baum zurückerhalten: Eine neue Säuleneiche, gespendet von Familie Graciela und Thomas Bruch, wurde feierlich an ihren ursprünglichen Platz gepflanzt. Auf alten Postkarten, Gemälden und Fotografien war der Schlosspark stets mit zwei charakteristischen Säuleneichen dargestellt – dieses historische Bild ist nun wieder hergestellt.

Großzügige Baumspende von Graciela und Thomas Bruch

Frau Bruch ließ es sich nicht nehmen, den Baum persönlich zu übergeben. Gemeinsam mit Bürgermeister Andreas Weiher betonte sie bei der Pflanzung die über zehnjährige erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen dem Globus Warenhaus in Wächtersbach und der Stadtverwaltung. „Es ist uns ein Anliegen, Projekte zu unterstützen, die unsere Stadt bewahren und weiterentwickeln“, erklärte Graciela Bruch.

Dank der Stadt Wächtersbach

Bürgermeister Weiher bedankte sich herzlich für das besondere Engagement: „Mit dieser Baumspende wird ein Stück unserer Stadtgeschichte wieder sichtbar. Die Verbundenheit von Globus mit unserer Stadt zeigt sich seit vielen Jahren – und diese Säuleneiche wird den Park sicherlich die nächsten Jahrzehnte bereichern.“

Einbindung ins Schlossparkkonzept und Denkmalpflege

Die Einpflanzung erfolgte in enger Abstimmung mit der Denkmalpflege und passt hervorragend in das neue Schlossparkkonzept. Der junge Baum setzt ein sichtbares Zeichen für Tradition, Nachhaltigkeit und bürgerschaftliches Engagement.

Auf dem Bild zu sehen v.l.n.r. Leiter Standortentwicklung Globus Warenhaus, Andreas Bohlen, stellvertr. Bauamtsleiter Carsten Spellig, Verwaltungsbereichsleiter Nikolai Kailing, Vorstandsvorsitzende der Globus Stiftung, Graciela Bruch, sowie Bürgermeister Andreas Weiher.