- Rathaus
- Erleben
- Wohnen
- Wirtschaft & Entwicklung
Stadtteil-Nahwärmenetz einen Schritt weiter
Erfreuliche Post gab es diese Tage vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle, kurz BAFA genannt, für die Stadtwerke Wächtersbach, dass das Projekt „Stadtteil-Wärme“ für die Wächtersbacher Stadtteile: Aufenau, Hesseldorf, Neudorf und Weilers mit einem ersten Zuwendungsbescheid für Planung und Umsetzung finanziell unterstützt wird.
Diese Mittel stammen aus dem Förderprogramm zur Entwicklung effizienter Wärmenetze und bieten einen entscheidenden Beitrag zur Umsetzung unserer nachhaltigen Wärmeversorgung.
Mit der finanziellen Unterstützung können wir nun einen weiteren Schritt in Richtung einer umweltfreundlicheren, ressourcenschonenderen Energieversorgung für die Stadtteile von Wächtersbach im Tal gehen. Das Projekt zielt darauf ab, durch den Ausbau und die Optimierung des bereits bestehenden Fernwärmenetzes die Energieeffizienz zu steigern und gleichzeitig erneuerbare Wärmequellen stärker zu integrieren.
Die Förderzusage ist nicht nur eine Bestätigung unserer bisherigen Arbeit, sondern auch ein wichtiger Anreiz, die Wärmewende vor Ort aktiv voranzutreiben. Wir sind überzeugt, dass die Stadtteil-Wärme eine zukunftsfähige Lösung für die Energieversorgung darstellt und einen wesentlichen Beitrag zur Verringerung der CO₂-Emissionen in unserer Region leisten wird.
Ein Antrag auf Förderung für den Bau eines Wärmenetzes in den Stadtteilen Wittgenborn, Waldensberg und Leisenwald ist ebenfalls gestellt und befindet sich derzeit noch in Bearbeitung bei der BAFA. Hier hoffen wir auch auf einen zeitnahen, ebenso positiven Bescheid.
Wir danken dem BAFA für das entgegengebrachte Vertrauen und freuen uns auf die kommenden Schritte zur Umsetzung dieses wichtigen Projekts – für eine nachhaltige und klimafreundliche Zukunft von Wächtersbach und seinen Stadtteilen.
Das Foto zeigt von links nach rechts: Bürgermeister Andreas Weiher mit Hackschnitzeln, Projektleiter Jens Stricker mit dem Zuwendungsbescheid und Dr. Wolfgang Zikofsky aus dem Projektteam Stadtteilwärme Wächtersbach vor dem Heizkraftwerk der BioEnergie.
© J. Stricker / 01.07.2025