Die Ferien in Wächtersbach enden mit einer Weltpremiere


Auch in diesem Jahr bot die Stadt Wächtersbach trotz wechselhaften Sommerwetters ein buntes und abwechslungsreiches Ferienprogramm für Kinder und Jugendliche.

Der Startschuss fiel beim Familientag

Beim Familientag von „Das Beste kommt zum Schloss“ konnten sich die jungen Besucher auf Hüpfburgen austoben, bevor die 39. Ferienspiele starteten. Rund 180 Kinder im Alter von sechs bis zwölf Jahren erlebten auf dem Gelände des Musikgartens des Musikzugs Wächtersbach e.V. sechs erlebnisreiche Tage unter dem Motto „Auf hoher See“. Neben Ausflügen zur Florianshütte und ins Schwimmbad, einer Nachtwanderung und Übernachtung in der Turnhalle sorgten Workshops, ein Besuch des Klettermobils der Sportjugend Hessen sowie Wettspiele im neu gestalteten Schlosspark für Abwechslung. Ein großes Abschlussfest rundete die Woche ab.

Abenteurer, Paddler und Golfer

In der vierten Ferienwoche ging es für elf mutige Abenteurer nach Bad Orb auf den Barfußpfad mit seinen 27 Stationen. Trotz Regen und Schlamm meisterten alle den 4,2 Kilometer langen Rundweg mit Bravour – belohnt mit einer eiskalten Überraschung. Parallel dazu paddelten 22 Teilnehmende in Kooperation mit der Gemeinde Biebergemünd auf der Kinzig von Wirtheim nach Gelnhausen. Nach kurzer Einweisung ging es in Vierer- und Zweierbooten auf eine abwechslungsreiche Strecke, die gemeinsam gemeistert wurde.

Der August startete sportlich mit einem Ausflug von zwölf Kindern zum Abenteuergolf nach Gelnhausen-Haitz. In zwei Teams ging es nach einer Einführung auf die 18 Bahnen, zwischendurch gab es Stärkung und Erfahrungsaustausch, bevor eine kleine Siegerehrung den Tag abrundete.

Am nächsten Tag stand ein großes Highlight auf dem Plan: In Kooperation mit der Gemeinde Biebergemünd fuhren 50 Kinder und Jugendliche ins Phantasialand nach Brühl. In Kleingruppen konnten sie die zahlreichen Fahrgeschäfte und Attraktionen erkunden und kehrten am Abend voller Eindrücke zurück.

Kreativer Endspurt

Zum Finale der Ferien stand ein besonderes Projekt an: Unter der Leitung von Regisseur Klaus Walther, Musikpädagogin Elina Schmotzer und Choreografin Ronja Wachsmuth erarbeiteten 35 Kinder in einem fünftägigen Workshop das eigens geschriebene Musical „Spiegel der Zeit“. Dabei entstanden nicht nur Lieder, Texte und Kostüme, sondern auch ein aufwendiges Bühnenbild. Die jungen Teilnehmer lernten Grundlagen in Schauspiel, Gesang und Tanz und setzten das Gelernte in Gruppen- und Ensemblearbeit um.

Sie sollten diese Weltpremiere nicht verpassen!

Das Ergebnis dieser kreativen Woche feiert nun seine Weltpremiere im Vereinsheim des Ersten Wächtersbacher Carnevalsvereins 1961 e.V. in der Schlierbacher Straße 43. Für 10 Euro (Erwachsene) bzw. 8 Euro (Kinder) sind Karten direkt vor Ort erhältlich – und neben dem eigentlichen Musical erwartet das Publikum noch die eine oder andere Überraschung.