Ernteaktion „Gelbes Band“ in Wächtersbach


Die Ernteaktion „Gelbes Band“ ist ein innovatives Landwirtschaftsprojekt, welches den „Zu gut für die Tonne“ - Bundespreis in der Kategorie Landwirtschaft & Produktion gewonnen hat und im Zuge dessen ein Erfolgsprojekt in vielen Kommunen geworden ist.

Hierbei wird von Obstbaumbesitzern ein gelbes Band angebracht, welches signalisiert, dass an diesen Bäumen kostenlos und ohne Rücksprache für den Eigengebrauch geerntet werden darf. So können alle, die eine Obstbaumwiese nicht ihr Eigen nennen können, von gesundem und saisonalem Obst anderer profitieren, ohne Lebensmittel zu verschwenden.

Die Verhaltensregeln des BMEL sehen vor, dass die Obstwiesen so hinterlassen werden, wie sie vorgefunden wurden. Geerntet werden darf ausschließlich von Bäumen und Sträuchern, die das gelbe Band tragen! Nur deren Früchte sind für die Ernte freigegeben.

Es wird darauf hingewiesen, achtsam gegenüber der Natur zu sein und das Eigentum anderer zu respektieren und zu achten. Beim Pflücken muss behutsam mit den Obstbäumen umgegangen werden. Geerntet werden darf nur, was in Reichweite hängt. Auch können die Früchte vom Boden aufgehoben werden.

Das Anlegen von Leitern und das Schütteln von Bäumen ist nicht erwünscht. Ein Befahren der Wiesen ist nicht erlaubt. Den Hinweisschildern ist unbedingt Folge zu leisten.

Obstbaum-Besitzer können sich die Informationen und das Gelbe Band ab sofort zu den üblichen Öffnungszeiten beim Bürgerservice der Stadt Wächtersbach im Rathaus abholen. Alternativ können sich Interessierte das Gelbe Band auch selbst beschaffen, es sollte bei der Anschaffung aber darauf geachtet werden, dass die Bänder aus robustem Zellstoff sind, welches in der Natur verwittern kann.

Weitere Informationen und Hinweise finden Sie auf der Internetseite der Stadt Wächtersbach unter dem Stichwort „Ernteaktion Gelbes Band“.