Schloss und Schlosspark

Im Jahr 2016 gelang es der Stadt Wächtersbach das Schloss einschließlich des gesamten Schlossparks zu erwerben.

Das historische Gartendenkmal „Schlosspark“ soll im Rahmen der Gesamterneuerung des Schlossquartieres ebenfalls saniert werden. Während der Zeit in Privateigentum erhielten weder das Schloss noch der Schlosspark eine angemessene Pflege.

Für eine Sanierungsplanung stellen sich nun viele Anforderungen an den Park gleichzeitig: Der Park soll als geschützte Anlage denkmalgerecht gestaltet werden. Gleichzeitig muss die Planung klimabedingte Veränderungen der Umwelt berücksichtigen. Darüber hinaus sollen die Maßnahmen auch einen Beitrag zum Klimaschutz und zur Verbesserung der Biodiversität beitragen. Der Park soll außerdem ein öffentlicher Ort für Bürgerinnen und Bürger werden. Gleichzeitig wird er auch viele Besucherinnen und Besucher anziehen.

Sanierung des historischen Schlossparks hin zum zukunftsfähigen Park für Bürgerinnen und Bürger

Der Schlosspark mit seinen weitläufigen Rasenflächen wird zukünftig bereichert um ein schwellenarmes Wegenetz für ausgedehnte Spaziergänge, naturnah gestaltete Kinderspielorte, einen sanierten und inszenierten Damm als Zuwegung zum Schloss und um einen intensiv gestalteten Gartenbereich. Die im Schloss beheimatete Gastronomie sorgt mit einem großzügigen Außenbereich direkt im Schlosspark für das leibliche Wohl. Das Schloss wird nach Abschluss der Sanierungsmaßnahmen endlich wieder mitten im Schlosspark, eingebunden seine Wasseradern und Teichanlagen, stehen.

Das Gartendenkmal „Schlosspark Wächtersbach“ soll zukünftig ein Ort der Naherholung sein, ein Reiseziel für alle Generationen und in vielen Facetten Kultur vermitteln: Die vielschichtige Historie des Ortes selbst soll wieder lesbar und erfahrbar werden. Verschüttete Elemente des Parks wie z.B. die Schlossparkterrasse werden wieder in Wert gesetzt und nutzbar gemacht. Die Sanierung des Schlossparks selbst ist damit ein wichtiger Beitrag zur Baukultur: die Stadt Wächtersbach erhält und entwickelt ihr historisches Erbe. Gleichzeitig wird der Schlosspark ein Ort der aktiven kulturellen Veranstaltungen.

Sonnige Tage und lange Abende bei einem Picknick am Schlossteich, Konzerte auf der Schlossparkterrasse oder ein Spaziergang im Schlosspark stellen neue Perspektiven für eine abwechslungsreiche Freizeitgestaltung in Wächtersbach dar.

Schlossweiher und Damm

Der Schlossteich in Wächtersbach ist ein histori­sches Gewässer, das vermutlich im 17. oder 18. Jahrhundert angelegt wurde, um das Schloss mit Wasser zu versorgen und die Gartenanlagen zu verschönern. Der Schlossweiher besteht aus zwei Wasserflächen, dem „Großen Schlossweiher“ und dem „Kleinen Schlossweiher“, die durch einen befahrbaren Damm getrennt sind. Historische Recherchen und ein Abgleich mit Landvermessungsunterlagen von 1853 ergaben, dass der nordöstliche Rand des Teiches ursprünglich als Halbinsel und nicht als Insel gestaltet wurde. Eine Bodenanalyse bestätigte, dass es keine Insel gab. Der „Kleine Weiher“ entspricht dem Entwurf Landschaftsplaners Johannes Bo­denbender aus dem Jahr 1840, der möglicherweise Bestandselemente in seine Planung integriert hat, was typisch für die „Hentze-Schule“ war, aus der er stammte.

Im Rahmen des Stadtumbaus wurde der Schlossteich umfassend reno­viert und Anfang 2024 fertiggestellt. Die grundsätzliche Gestalt der beiden Teichanla­gen wurde bei der Sanierung wiederhergestellt. Die bestehende kleine Rhododendroninsel musste aus wassertechnischen Gründen verlagert werden, wird aber wieder als Schmuckelement mit Neupflanzung er­halten bleiben. Die Maßnahmen beinhalteten neben der optischen Sa­nierung auch die Renaturierung des Teichs, um die Wasserqualität zu verbessern sowie die natürlichen Uferzonen wiederherzustellen. Auch die Umgebung wurde neugestaltet, um den Teich als attraktiven Erho­lungsraum zu präsentieren.

Der Damm wird als Fußweg genutzt und ist ein wichtiger Bestandteil der städtischen Infrastruktur. Dieser malerische Weg ermöglicht es den Bewohnern und Besuchern, den Teich und die umliegende Landschaft zu genießen. Im Zuge des Förderprogramms Wachstum und Nachhaltige Erneuerung enthält die vorliegende Planung, den Damm ab 2025/26 umfassend zu renovieren und zu verbessern. Der Fußweg erhält einen neuen Belag und wird instandgesetzt, um eine sichere und angenehme Nutzung zu gewährleisten. Zudem werden Sicherheitsmaß­nahmen wie Geländer und Beleuchtung eingebaut, um die Nutzung auch bei schwachem Licht sicherer zu machen

Neuer Spielbereich im Schlosspark – Der Bau hat begonnen! Eröffnung in zwei Abschnitten im Sommer 2025

Im Schlosspark Wächtersbach entsteht derzeit ein neuer Spielbereich am Hang, der den Park um ein attraktives Angebot für Familien mit Kindern erweitert. Die Eröffnung ist für den Sommer 2025 geplant und erfolgt aufgrund unterschiedlicher Lieferfristen für Spielgeräte in zwei Abschnitten.

Der erste Bauabschnitt wird bereits zum Schlossfest Anfang Juli 2025 abgeschlossen und eröffnet. Der zweite Teil des Spielbereichs folgt zu einem späteren Zeitpunkt im Sommer.

Der neue Spielplatz ergänzt den Schlosspark – ein beliebtes Ausflugsziel für alle Generationen – um moderne und vielseitige Spielgeräte, die harmonisch in das Landschaftsbild integriert sind. Geplant sind unter anderem eine großzügige Schaukel, die von mehreren Kindern gleichzeitig genutzt werden kann, ein Bewegungsparkour sowie ein Kletterturm. Die natürliche Hanglage des Areals lädt darüber hinaus zum Verstecken und Erkunden des angrenzenden Waldes ein.

Die Stadt Wächtersbach freut sich, mit dem neuen Spielbereich ein weiteres Angebot für Familien, Kinder und Besucherinnen und Besucher des Schlossparks zu schaffen.



Fertigstellung der Schlossparkterrasse

Ein Stück Geschichte kehrt zurück: Die historische Schlossparkterrasse in Wächtersbach ist fertiggestellt und erstrahlt nun in neuem Glanz. Nach intensiven Restaurierungsarbeiten steht die traditionsreiche Anlage ab sofort wieder allen Parkbesucherinnen und -besuchern offen.

Das Gebäude wurde im 19. Jahrhundert im Rahmen der Umgestaltung des Schlossparks im Stil englischer Landschaftsgärten errichtet. Sie diente der Fürstenfamilie von Ysenburg und Büdingen als repräsentativer Aussichtspunkt und Ort für gesellschaftliche Anlässe. In den 1990er Jahren wurde der dort einst stehende Pavillon durch einen Brand zerstört, und die Anlage geriet in Vergessenheit – bis jetzt.

Die Stadt Wächtersbach hat die Schlossparkterrasse im Rahmen des Projekts „Wächtersbach baut Zukunft“ mit großem Engagement saniert: Die bauliche Struktur wurde gesichert, beschädigte Steine restauriert, Wege und Treppen erneuert. Auch der finale Innenausbau, die Verputzarbeiten und der Aufbau einer neuen Pergola wurden erfolgreich abgeschlossen. Zudem wurden im Keller ein Lagerraum und das Gebäude um eine barrierefreie Toilettenanlage ergänzt.

Ein besonderes Augenmerk gilt auch der Landschaftsgestaltung rund um die Terrasse. Durch die harmonische Einbindung der Schlossparkterrasse in den Schlosspark treten historische Strukturen wieder sichtbar hervor und betonen die Einzigartigkeit des Ortes.

Die neu gestaltete Schlossparkterrasse ist nicht nur ein Ort der Ruhe und Erholung, sondern wird auch zur Bühne für Kunst und Kultur: Ab Sommer 2025 finden dort Feste und Veranstaltungen statt – ein lebendiger Auftakt für die künftige Nutzung dieses historischen Juwels.




30
Postkartenmotiv Schlosspark 1900

Ort der Geschichte

Das Wächtersbacher Schloss und der umgebende Schlosspark
gehen auf eine Jagd- und Sicherungsanlage der Staufer zurück,
die gegen Ende des 12. Jahrhunderts im Auftrag von
Kaiser Friedrich I. Barbarossa errichtet wurde.

Erfahren Sie mehr über die fast 800 Jahre umfassende Historie
des Schlosses und des umgebenden Areals, die uns als
Grundlage für die umfassenden Sanierungsarbeiten dient.  

Weiterlesen



Vom Plan zur Umsetzung - Bautagebuch


Nachhaltigkeit & Klimaschutz

Mit der Sanierung des Gartendenkmals soll ein wesentlicher Beitrag zum Klimaschutz und zur Klimaanpassung geleistet werden. Um den Park nachhaltig biodivers und multifunktional zu gestalten, werden beispielsweise die vielfältigen Lebensräume in den Uferzonen und die Flachwasserzonen in den Teichen aufgewertet und erweitert. Übermäßige Beleuchtung des Schlossparks wird reduziert und insektenfreundlich gestaltet, um auf diese Weise ebenfalls den Naturschutz zu unterstützen. Zusätzlich wird ein Regenwassermanagement zur Sammlung und Rückhaltung von Regenwasser im Schlosspark integriert. Bei der Vegetationsauswahl werden heimische und klimaresistente Pflanzen bevorzugt. Die Sanierung und Abdichtung der Schlossweiher erhält die Funktionstüchtigkeit der Teiche für das Kleinklima und den Hochwasserschutz.


Gefördert durch

Logo Anpassung urbander Räume an den Klimawandel

Der Bund unterstützt das Projekt Schlosspark mithilfe des Bundesprogrammes "Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel" mit 1,35 Mio Euro. Weitere Teilflächen wie der Spielbereich, die Teichsanierungen oder der Schlosshof werden durch das Bund-Länder-Programm der Städtebauförderung „Wachstum und nachhaltige Erneuerung“ gefördert.