- Rathaus
- Erleben
- Wohnen
- Wirtschaft & Entwicklung
Stadtradeln
Anmeldung zum STADTRADELN 2021
In der Zeit vom 3. bis 24. September 2021 ist es wieder soweit. Wächtersbach beteiligt sich am deutschlandweiten Klima-Bündnis-Wettbewerb „STADTRADELN“!
Eingeladen zum „Mitradeln“ sind
- alle Wächtersbacher Einwohnerinnen und Einwohner
- Schülerinnen und Schüler
- Beschäftigte in Wächtersbach
- Vereine und Parteien
- Mitglieder der städtischen Gremien und
- alle, die Spaß und Freude am Fahrradfahren haben.
Beim Wettbewerb STADTRADELN geht es um Spaß am und beim Fahrradfahren, aber vor allem darum, möglichst viele Menschen für das Umsteigen auf das Fahrrad im Alltag zu gewinnen und dadurch einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Drei Wochen lang sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kräftig in die Pedale treten und möglichst viele Fahrradkilometer beruflich und privat für den Klimaschutz und für Wächtersbach sammeln. Im Jahr 2020 wurden 23.137 Kilometer erradelt.
Zum Hintergrund
In Deutschland wurden im Jahr 2020 rund 739 Millionen Tonnen Treibhausgase freigesetzt – das sind rund 70 Millionen Tonnen oder 8,7 Prozent weniger als 2019. Das geht aus den Emissionsdaten des Umweltbundesamtes (UBA) hervor, die erstmals nach den Vorgaben des Bundesklimaschutzgesetzes vorgelegt wurden.
Die Daten zeigen aber auch, dass gut ein Drittel der Minderungen auf die Folgen der Pandemie-Bekämpfung zurückzuführen sind, vor allem im Verkehrs- und Energiebereich. Die Treibhausgasemissionen des Verkehrs liegen mit 146 Millionen Tonnen CO2 um 19 Mio. Tonnen niedriger als im Vorjahr (– 11,4 Prozent) – und damit ebenfalls unter der im Bundesklimaschutzgesetz für 2020 festgelegten Jahresemissionsmenge von 150 Mio. Tonnen CO2. Der Hauptteil dieser Minderung ist darauf zurückzuführen, dass während des ersten Lockdowns weniger Auto gefahren wurde, vor allem auf den langen Strecken. Dies belegen die niedrigeren Absatzzahlen für Kraftstoffe und Daten von Zählstellen an Autobahnen und Bundesstraßen.
Das Ziel muss aber eine von den Folgen der Pandemie losgelöste Schadstoffreduzierung sein. Wenn wir künftig z.B. circa 30% der Kurzstrecken bis sechs Kilometern in den Innenstädten mit dem Fahrrad statt mit dem Auto fahren würden, ließen sich etwa 7,5 Millionen Tonnen CO2 vermeiden.
Daher: Nehmen Sie teil, die Kampagne STADTRADELN dient der Förderung des Null-Emissions-Fahrzeugs Fahrrad im Straßenverkehr mit dem Ziel, u.a. Luftschadstoffe und Lärm zu reduzieren und folglich die Lebensqualität in Städten und Gemeinden deutlich zu verbessern!
Anmeldung fürs STADTRADELN
Die Anmeldung der Teams und Einzelfahrer ist jetzt schon unter www.stadtradeln.de/registrieren möglich. Weitere Infos zur Aktion gibt es auch unter www.facebook.com/stadtradeln.
Für alle Interessierten steht auch ein umfangreiches Merchandising-Angebot zur Verfügung, mit dessen Hilfe man den Team-Charakter verstärken kann. Weitere Infos gibt es unter https://shop.spreadshirt.de/stadtradeln-sta/
Die APP RADar!
Die Meldeplattform RADar! ist ein onlinebasiertes Bürgerbeteiligungs- und Planungsinstrument des Klima-Bündnis. RADar! bietet Kommunalverwaltungen sowie Bürger*innen optimale Möglichkeiten, gemeinsam den Fahrradverkehr in ihrer Kommune zu verbessern. Radelnde machen die Kommunalverwaltungen über die STADTRADELN-App oder via Internet auf störende und gefährliche Stellen im Radwegeverlauf aufmerksam: Einfach einen Pin inkl. dem Grund der Meldung auf die Straßenkarte setzen, schon wird die Kommune informiert und kann weitere Maßnahmen einleiten.
Die Plattform RADar! steht für den Aktionszeitraum des STADTRADELN zur Verfügung
STADTRADLER-STAR gesucht!
Wichtig ist auch in diesem Jahr, eine(n) oder mehrere bekannte Mitbürgerinnen oder Mitbürger als STADTRADLER-STARs zu finden. Für den STADTRADLER-STAR können sich Personen des öffentlichen Lebens, wie z.B. Politikerinnen und Politiker, Sportlerinnen und Sportler etc. bewerben. Der STADTRADLER-STAR muss 21 Tage am Stück das eigene Auto stehen lassen und auf das Fahrrad umsteigen.
Interessierte melden sich bitte bei Frau Pranghofer-Weide, die weitere Hintergründe gerne erläutert.