- Rathaus
- Erleben
- Wohnen
- Wirtschaft & Entwicklung
Vereinsförderung
Für Ehrenamt, Kultur und Sport
Vereine, Initiativen und Ehrenamtliche leisten einen wichtigen Beitrag für das Miteinander in Wächtersbach. Sie stärken die Gemeinschaft, fördern junge Talente und bereichern das kulturelle und sportliche Leben. Die Stadt Wächtersbach möchte dieses Engagement mit verschiedenen Angeboten unterstützen. Hier finden Sie alle Möglichkeiten auf einen Blick.
Unterstützung für Kinder- und Jugendarbeit
Damit die Nachwuchsarbeit in den Vereinen gelingt, fördert die Stadt die Jugendarbeit direkt: Pro 25 Kinder und Jugendliche im Verein gibt es einen jährlichen Zuschuss. Zusätzlich können auch Veranstaltungen und Projekte zur Gewinnung junger Mitglieder gefördert werden. Gesangs- und Musikvereine bekommen zudem einen extra Zuschuss für ihre Chor- oder Orchesterleitung. Und für alle Vereine, die keine weiteren städtischen Mittel erhalten, gibt es eine kleine Grundförderung – ein Zeichen der Wertschätzung für das ehrenamtliche Engagement.
Zuschüsse für Vereinsheime und Sportanlagen
Vereine, die ein eigenes Vereinsheim oder Sportgelände betreiben, können sich über eine Unterstützung bei den Betriebskosten freuen. Die Stadt hilft bei der Finanzierung von Trink- und Abwasser sowie der Müllentsorgung. Damit es fair bleibt, wird gemeinsam ein Durchschnittsverbrauch ermittelt, der die Grundlage für die Förderung bildet. Vereine mit höherem Wasserbedarf – zum Beispiel für die Bewässerung von Sportplätzen – können in bestimmten Fällen sogar kostenlos Wasser von der Stadt erhalten.
Finanzielle Hilfe für Investitionen und Anschaffungen
Wenn ein Verein neue Geräte anschaffen oder in die eigene Infrastruktur investieren möchte, kann er dafür einen Zuschuss beantragen. Ob es um den Ausbau eines Vereinsheims oder um größere Anschaffungen geht – die Stadt beteiligt sich an den Kosten, wenn die Investition nachhaltig zur Vereinsarbeit beiträgt. Wichtig: Zuschüsse zu Investitionen sind besonders von dem zur Verfügung stehenden Etat abhängig. Daher hier möglichst frühzeitig mit dem Stadtmarketing in Kontakt treten.
Kostenlose Nutzung von städtischen Räumen
Für Proben, Sitzungen oder vereinsinterne Veranstaltungen stellt die Stadt ihre Gemeinschaftsräume wie Dorfgemeinschaftshäuser oder die Heinrich-Heldmann-Halle kostenlos zur Verfügung. Bei öffentlichen Veranstaltungen, die Einnahmen bringen, übernimmt die Stadt weiterhin die Mietkosten – nur die anfallenden Energie- und Verbrauchskosten sind vom Verein zu tragen. So bleiben auch größere Vereinsveranstaltungen bezahlbar.
Zuschüsse für Vereinsjubiläen
Ein Jubiläum ist immer etwas Besonderes – ob 25, 50 oder 100 Jahre Vereinsgeschichte. Als kleines Geschenk erhalten Vereine für jedes volle Jubiläumsjahr (also alle 5 Jahre) einen Zuschuss von der Stadt. Einzige Bedingung: Das Jubiläum soll mit einer öffentlichen Veranstaltung gefeiert werden.
Unterstützung für besondere Projekte
Manche Ideen gehen über den Vereinsalltag hinaus und bringen frischen Wind in das Vereinsleben oder in die Stadtgesellschaft. Auch solche Projekte können gefördert werden. Ob neue Angebote für Kinder und Jugendliche, Umweltaktionen oder innovative Kulturprojekte – wer ein Vorhaben plant, das viele Menschen in Wächtersbach erreicht, kann dafür eine finanzielle Unterstützung beantragen.
Kultur fördern und gemeinsam erleben
Kultur bringt Menschen zusammen. Neben eigenen Veranstaltungen kann die Stadt auch Vereine und Initiativen bei ihren kulturellen Projekten unterstützen – von Konzerten über Theateraufführungen bis zu Ausstellungen. Diese Förderung sorgt dafür, dass Kultur für alle zugänglich bleibt und die Vielfalt in Wächtersbach weiter wächst.
Ausgezeichnet in Sport und Ehrenamt
Viele Menschen in Wächtersbach setzen sich mit Herz und Tatkraft für andere ein – oft im Stillen und ohne große Bühne. Genau diesen Einsatz würdigt die Stadt mit dem „Ehrenamtspreis der Stadt Wächtersbach“. Jedes Jahr werden engagierte Einzelpersonen, Gruppen oder Vereine in verschiedenen Kategorien ausgezeichnet – etwa für ihr Engagement im Ehrenamt, in der Kultur, für Rettungsdienste oder für ihr Lebenswerk. Auch junge Ehrenamtliche unter 18 Jahren werden besonders geehrt. Wer jemanden vorschlagen möchte, kann sich direkt an die Stadt wenden.
Ob im Team oder als Einzelsportler – wer bei Wettbewerben wie Meisterschaften erfolgreich ist oder sich um den Sport in Wächtersbach besonders verdient gemacht hat, wird von der Stadt geehrt. Die Auszeichnungen gehen an Sportlerinnen und Sportler aller Altersklassen und an ganze Teams. Damit würdigt die Stadt die Leistungen, die nicht nur sportlich, sondern auch für das Vereinsleben wertvoll sind.
Bald auch online: Antragstellung leicht gemacht
Die Stadt arbeitet aktuell an einem Online-Portal, damit Anträge auf Förderungen künftig noch einfacher gestellt werden können – rund um die Uhr und ganz bequem. Sobald der digitale Service verfügbar ist, gibt es dazu weitere Infos. Bis dahin genügt eine E-Mail an stadtmarketing@stadt-waechtersbach.de mit den notwendigen Informationen und Unterlagen.
Neugierig geworden? Die ausführlichen Richtlinien finden Sie unten Download. Für Fragen oder Beratung steht Ihnen das Stadtmarketing gerne zur Verfügung!