- Rathaus
- Erleben
- Wohnen
- Wirtschaft & Entwicklung
Fertigstellung Schlosspark, 1. Bauabschnitt
Die Sanierung des denkmalgeschützten Schlossparks ist seit Ende 2024 in einem ersten Bauabschnitt fertiggestellt und hat sich bereits zu einem beliebten Ort der Naherholung, Begegnung und Naturerfahrung entwickelt. Besucherinnen und Besucher können sich heute über neue Wege, großzügige Grünflächen, Sitzmöglichkeiten und eine insgesamt deutlich aufgewertete Parklandschaft freuen. Gleichzeitig steht der Natur- und Umweltschutz im Fokus. Da die Parkanlage als natürliches Überschwemmungsgebiet fungiert, werden gezielte Maßnahmen zur Renaturierung und zur Förderung der Biodiversität durchgeführt. So entsteht ein ökologisch wertvoller Lebensraum für Pflanzen und Tiere – im Einklang mit dem Wunsch nach Naherholung.
Im Sinne der historischen Gestaltungstradition wird im Landschaftspark die Idee der Verbindung von „Schönheit und Nutzen“ weitergeführt. Die Tradition der Einpflanzung und Erprobung fremdländischer Gehölze für forstliche Zwecke wird dabei modern interpretiert: Zukünftig werden klimaresiliente Baumarten getestet, um Antworten auf die Herausforderungen des Klimawandels zu finden.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der besseren Anbindung des Schlossparks an die Stadt: Durch optimierte Wegebeziehungen zum Schlossumfeld und zur Altstadt wird die Freifläche stärker in das städtische Umfeld eingebunden und für Fußgänger und Radfahrer noch leichter erreichbar.
Auch als Veranstaltungsort gewinnt der Schlosspark an Bedeutung: Die Infrastruktur für kulturelle und freizeitliche Events wird gezielt ausgebaut, um Raum für vielfältige Formate zu schaffen. Damit wird der Park nicht nur für Einheimische, sondern auch für Besucherinnen und Besucher aus der Region zu einem attraktiven Ziel – als Ort der Begegnung, als Ausgangspunkt für Wander- und Radtouren und als grüne Oase mitten in Wächtersbach.
Aktuell, Mitte 2025, befindet sich der Schlosspark in der sogenannten Anwuchs- und Pflegephase. Diese wird sich bis ins Jahr 2026 erstrecken. In dieser Zeit werden die jungen Pflanzungen regelmäßig gepflegt, Wiesenflächen entwickelt und das ökologische Gleichgewicht gefestigt. In einem weiteren Schritt soll in den kommenden Jahren der nördlich angrenzende Abschnitt mit dem Prinzessinnenweiher und der Hochzeitswiese unter dem Aspekt eines zukunftsfähigen Umgangs mit dem Thema Wasser neu gestaltet werden. Ziel ist es, ein dauerhaft stabiles, lebendiges Parkökosystem zu etablieren, das sowohl Mensch als auch Natur zugutekommt.


