Der Main-Kinzig-Kreis informiert: Nützliche Tipps für Bürger zur Notfallvorsorge


Main-Kinzig-Kreis. Am bundesweiten Bevölkerungsschutztag am

Samstag, 12. Juli, nehmen auch der Main-Kinzig-Kreis mit seinem Amt

für Gesundheit und Gefahrenabwehr sowie Hilfsorganisationen aus

dem Kreisgebiet teil. Auf der Müllerwiese in Gelnhausen stellen sie von

10 bis 15 Uhr ihre Einsatzfahrzeuge aus und geben Informationen zu

individueller Notfallvorsorge.

„Wir laden alle Interessierten ein, unsere Einsatzkräfte und

Einsatzplaner zu besuchen und vielleicht auch das eine oder andere

Neue über die Arbeit von THW, DRK und den Feuerwehren zu lernen“,

erklärt Landrat Thorsten Stolz. „Uns geht es mit der Infoaktion zudem

um das Thema der Notfallvorsorge. Gerade in Zeiten zunehmender

Unsicherheiten durch mögliche Krisen und auch vor dem Hintergrund

der schweren Unwetter, die in den vergangenen Jahren schon viele

Menschen in Deutschland direkt betroffen haben, ist es wichtiger denn

je, dass jeder Einzelne Verantwortung übernimmt und sich frühzeitig

auf Notfallsituationen vorbereitet.“

Ziel des Tags ist es, das Bewusstsein für potenzielle Gefahren zu

schärfen – seien es Unterbrechungen in der Stromversorgung,

Engpässe bei Lebensmitteln oder andere Krisensituationen, die den

Alltag beeinträchtigen können. Durch Informationen und Tipps soll

jeder befähigt werden, im Ernstfall selbstständig und besonnen

handeln zu können.

Am Aktionstag in Gelnhausen präsentieren Einheiten der Feuerwehr,

des Technischen Hilfswerks und das Rote Kreuz ihre Arbeit und geben

Auskunft zu Fragen rund um ihre Arbeit und Einsatzschwerpunkten.

Mit eigenen Fahrzeugen vor Ort zeigen sie zudem beispielhaft, wie gut

vernetzt und engagiert der Bevölkerungsschutz im Main-Kinzig-Kreis

ist. So bieten die Einsatzkräfte einen direkten Einblick in ihre

Ausstattung und Aufgaben.

„Unsere Hilfs- und Rettungsorganisationen leisten Herausragendes,

wenn sie alarmiert und akut benötigt werden. Sie sind aber auch

präventiv unterwegs. Vor allem brauchen sie selbst regelmäßig neue

Interessierte, die bei ihnen mitmachen. Auch darüber informieren sie

am 12. Juli“, so Landrat Stolz. Gut informierte und selbst im Brand- und

Katastrophenschutz oder im Rettungsdienst engagierte Bürger seien

„ein wichtiger Baustein für die Sicherheit und Resilienz unserer

Gesellschaft“. Der Bevölkerungsschutztag wird jedes Jahr gemeinsam

von Bund und Ländern veranstaltet. Er soll den Bürgern Wissen zum

Umgang mit Krisen und Notfallsituationen näherbringen. Zentraler

Veranstaltungsort in Deutschland ist diesmal Rostock, im vergangenen

Jahr war es Wiesbaden.

Ergänzend zu den Vor-Ort-Angeboten gibt es umfassende

Informationen auf der Internetseite des Bundesamts für

Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe. Dort finden sich Ratgeber,

Checklisten und weiterführende Hinweise, wie man sich bestmöglich

auf verschiedene Notfallsituationen vorbereiten kann:

www.bbk.bund.de.