Stadt Wächtersbach für Krisenfälle vorbereitet


Die Stadt Wächtersbach hat in den vergangenen Jahren umfangreiche Maßnahmen ergriffen, um für Krisen- und Katastrophenfälle besser gewappnet zu sein. Die Erfahrungen aus der Corona-Pandemie, die Energiekrise im Zuge des Ukrainekrieges sowie zunehmende Naturereignisse wie Stürme oder Starkregenereignisse haben gezeigt, wie wichtig eine gute Vorsorge und Vorbereitung sind.

„Wir hoffen alle, dass diese Maßnahmen nie notwendig werden – aber eine gute Vorbereitung ist unsere Verantwortung“, erklärt Bürgermeister Andreas Weiher. „Unser Ziel ist es, im Ernstfall handlungsfähig zu bleiben und unsere Bevölkerung bestmöglich zu schützen und zu unterstützen.“

Im Rahmen dieser Strategie wurden unter anderem drei mobile starke Stromaggregate beschafft, eines davon mit Fördermitteln. Die Aggregate können lageabhängig eingesetzt werden – beispielsweise mobil oder stationär zur Aufrechterhaltung wichtiger Versorgungsstrukturen. Zudem verfügt die Feuerwehr über ein schnell einsetzbares Aggregat, z.B. für steckengebliebene Aufzüge.

Darüber hinaus liegen für alle Bereiche der städtischen Verwaltung – insbesondere für die Kindertagesstätten, den Ambulanten Pflegedienst sowie die neue Seniorentagespflege – Handlungskonzepte für den Krisenfall vor. Auch die örtlichen Freiwilligen Feuerwehren in den Stadtteilen können bei Bedarf als sogenannte Notfall-Informationspunkte aktiviert werden, um Bürgerinnen und Bürger mit aktuellen Informationen zu versorgen.

„Unser Verwaltungsstab arbeitet kontinuierlich an der Weiterentwicklung dieser Konzepte. So stellen wir sicher, dass wir im Bedarfsfall schnell und koordiniert agieren können“, so Bürgermeister Andreas Weiher weiter. „Ich danke besonders Stadtbrandinspektor Markus Metzler, der den Verwaltungsstab hier fachlich bestens berät. Im Verbund mit meiner früheren Berufserfahrung als Polizeihauptkommissar und 9-jähriger Mitarbeit im Einsatzstab der Polizei bringen wir viel Know-How für eine professionelle Vorbereitung mit.  Mein Dank gilt auch allen Stabsmitgliedern der Stadtverwaltung, die neben dem Tagesgeschäft immer wieder die Zeit investieren, sich für die Bevölkerung von Wächtersbach auf eine hoffentlich nie eintretende Krise vorzubereiten. Außerdem gilt mein Dank in ganz besonderen Maß für unsere freiwilligen Feuerwehren, die nahezu wöchentlich im Ehrenamt bergen, retten, löschen und Krisenlagen aller Art trainieren “.

Interessierte Bürgerinnen und Bürger finden weitere Informationen unter www.stadt-waechtersbach.de/katastrophenhilfe. Dort erhält man auch hilfreiche Hinweise, wie man sich und seine Familie im privaten Bereich auf einen Krisenfall vorbereiten kann.

Bild v.l.n.r. Bürgermeister Andreas Weiher, Maximilian Wilhelm, Bauhofleiter René Kersten