Umbau des historischen Stadtkers von Wächtersbach


Besondere Entwicklungsschwerpunkte in Wächtersbach sind die Revitalisierung des historisch wertvollen Schlosses und des angrenzenden Schlossparks, eine Nachnutzung der brachliegenden Flächen und Gebäude der ehemaligen Brauerei, die Sicherung der Nahversorgung und des bestehenden Einzelhandelsangebotes im Stadtkern, die Unterstützung Privater bei der Sanierung und Modernisierung des Gebäudebestands, die Bewältigung der Aufgaben aus einen wachsenden Anteil älterer und hochbetagter Menschen und eine steigende kulturelle Vielfalt im Gebiet.

Grundlage für diesen Stadtumbauprozess Wächtersbach bildet das integrierte städtebauliche Entwicklungskonzept (ISEK), das im Laufe des Jahres 2017 vom Büro Rittmannsperger Architekten aus Darmstadt erarbeitet wurde. Gemeinsam mit Bürgern wurden dabei im Rahmen einer Beteiligungsveranstaltung Zielvorstellungen und Maßnahmenansätze entwickelt. An dieser Stelle bedankt sich die Stadt Wächtersbach nochmal bei allen, die sich engagiert mit Ihren Ideen eingebracht haben.

Zu Beginn des Entwicklungskonzeptes wurde der Bestand anhand von Unterlagen, Statistiken, Gesprächen und Vor-Ort-Aufnahmen analysiert. Ausgehend davon wurden Leitbilder und Ziele in einem partizipativen Prozess für 14 Jahre Stadtumbau formuliert. Das Kernstück des Konzeptes bildet ein Katalog an Maßnahmen und Projektvorschlägen, die in einer Übersicht mit Zeithorizonten hinterlegt sind. Für die Umsetzung der Maßnahmen und den Einsatz von Mitteln in den kommenden Jahren nach den Kriterien des Programms „Stadtumbau in Hessen“ stellt das ISEK den Masterplan („Drehbuch“) dar.

Nach der Billigung durch das Hessische Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz im April 2018 hat die Stadtverordnetenversammlung Wächtersbach das integrierte städtebauliche Entwicklungskonzept „Historischer Stadtkern Wächtersbach“ am 21.06.2018 beschlossen. Damit bildet das ISEK die Handlungs- und Entscheidungsgrundlage für die anschließende Umsetzungsphase und ist Grundlage für die Förderung verschiedener Planungen und Projekte. Im Anschluss an die politische Zustimmung erfolgte die Beteiligung der Träger Öffentlicher Belange.

Die Langfassung des ISEK können Sie im Rathaus, Schloss 1, 63607 Wächtersbach zu den Geschäftszeiten nach Terminvereinbarung einsehen (Ansprechpartner Herr Nico Agostini 06053-80244, stadtumbau@stadt-waechtersbach.de ).

Das Fördergebiet umfasst im Wesentlichen den historischen Stadtkern mit der angrenzenden Brauerei und dem Schlossareal inklusive Schlosspark bis zum Bahnhof. Bestandteil ist ebenso die verbindende Achse rund um die Poststraße zwischen Altstadt und Bahnhof (Vorstadt). Besondere Aufgaben entstehen durch die Nachnutzung des ehemaligen Brauereigeländes sowie das historische Schloss und dessen angrenzendes Parkgelände.

Ein wichtiger Bestandteil dieses Projekts ist die Bürgerbeteiligung. Daher erhalten Sie auf dieser Seite Informationen zum Projekt, insbesondere zu den Entwicklungen der Arbeitskreise, zu denen die Bürgerschaft eingeladen ist.