- Rathaus
- Erleben
- Wohnen
- Wirtschaft & Entwicklung
Schlosspark
Projekt: Schlosspark
Sanierung des historischen Schlossparks hin zum zukunftsfähigen Park für Bürgerinnen und Bürger
Im Jahr 2016 gelang es der Stadt Wächtersbach das Schloss einschließlich des gesamten Schlossparks zu erwerben.
Das historische Gartendenkmal „Schlosspark“ soll im Rahmen der Gesamterneuerung des Schlossquartieres ebenfalls saniert werden. Während der Zeit in Privateigentum erhielten weder das Schloss noch der Schlosspark eine angemessene Pflege.
Für eine Sanierungsplanung stellen sich nun viele Anforderungen an den Park gleichzeitig: Der Park soll als geschützte Anlage denkmalgerecht gestaltet werden. Gleichzeitig muss die Planung klimabedingte Veränderungen der Umwelt berücksichtigen. Darüber hinaus sollen die Maßnahmen auch einen Beitrag zum Klimaschutz und zur Verbesserung der Biodiversität beitragen (s. Infotext Nachhaltigkeit & Klimaschutz). Der Park soll außerdem ein öffentlicher Ort für Bürgerinnen und Bürger werden. Gleichzeitig wird er auch viele Besucherinnen und Besucher anziehen.
Der Schlosspark mit seinen weitläufigen Rasenflächen wird zukünftig bereichert um ein schwellenarmes Wegenetz für ausgedehnte Spaziergänge, naturnah gestaltete Kinderspielorte, einen sanierten und inszenierten Damm als Zuwegung zum Schloss und um einen intensiv gestalteten Gartenbereich. Die im Schloss beheimatete Gastronomie sorgt mit einem großzügigen Außenbereich direkt im Schlosspark für das leibliche Wohl. Das Schloss wird nach Abschluss der Sanierungsmaßnahmen endlich wieder mitten im Schlosspark, eingebunden seine Wasseradern und Teichanlagen, stehen.
Das Gartendenkmal „Schlosspark Wächtersbach“ soll zukünftig ein Ort der Naherholung sein, ein Reiseziel für alle Generationen und in vielen Facetten Kultur vermitteln: Die vielschichtige Historie des Ortes selbst soll wieder lesbar und erfahrbar werden. Verschüttete Elemente des Parks wie z.B. die Schlossparkterrasse werden wieder in Wert gesetzt und nutzbar gemacht. Die Sanierung des Schlossparks selbst ist damit ein wichtiger Beitrag zur Baukultur: die Stadt Wächtersbach erhält und entwickelt ihr historisches Erbe. Gleichzeitig wird der Schlosspark ein Ort der aktiven kulturellen Veranstaltungen.
Sonnige Tage und lange Abende bei einem Picknick am Schlossteich, Konzerte auf der Schlossparkterrasse oder ein Spaziergang im Schlosspark stellen neue Perspektiven für eine abwechslungsreiche Freizeitgestaltung in Wächtersbach dar.