EFRE für Wächtersbach

EFRE - Revitalisierung von Siedlungsbereichen

Ergänzend zum Stadtumbau unterstützt die Europäische Union und das Land Hessen die nachhaltige Stadtentwicklung auch im Rahmen des IWB-EFRE-Programms unter anderem über die Maßnahmenlinie "Revitaliserung von Siedlungsbereichen".

EFRE-Förderung: Rückbau der Brauerei-Anlagen

Rückbau des Sudhauses im Schlosshof

Die Europäische Union hat im Rahmen des Förderprogramms als erste Maßnahmen den Rückbau der Anlagen der ehemaligen Brauerei gefördert.  Die Umwandlung des nicht mehr genutzten Brauereiareals in ein neues Stadtquartier ist das Schlüsselprojekt des Stadtumbaus im historischen Stadtkern Wächtersbach. Übergeordnetes Ziel ist es, die bestehende Brachfläche als neues Stadtquartier nachhaltig zu entwickeln. Die technisch bereits erschlossene innerstädtische Fläche soll im Sinne eines geringen Flächenverbrauchs wieder genutzt werden.

Im südlichen Bereich der historischen Gebäude um den Schlosshof sind Einheiten für Dienstleistungen und Gewerbe vorgesehen. Im nördlichen freien Bereich wird ein durchmischtes Wohnquartier geplant.

Die EFRE-Förderung gilt der Vorbereitung des Areals für diese neuen Nutzungen: Es werden die nicht nutzbaren Bestandteile der Brauerei rückgebaut: Alle Anlagen, die für Brauerei erstellt oder dafür in bestehende Gebäude eingebaut wurden, werden entnommen. Dabei werden die denkmalgeschützten Gebäude/Gebäudeteile erhalten (z.B. Marstall). Die Neben- und Gewerbegebäude auf dem nördlichen Areal werden sukzessive abgeräumt. Der Brauereiwerkshof mit seiner großen asphaltierten Fläche, der Zufahrt und technischen Einbauten wird rückgebaut und für eine Neunutzung vorbereitet.

Diese Investitionen werden von der Europäischen Union aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert.